BONSAI ART 119
 Merken
BONSAI ART 119
Die Fachzeitschrift. - Mai / Juni 2013
Bestell-Nr 1119
erschienen 01.05.2013
Gewicht 376 g
Preis 5,90
Lieferstatus Lieferbar  Lieferzeit 2-3 Tage
Bestellmenge  (mindestens 1)
- GALERIE Satsuki – Faszination der Blüte
- SATSUKI-AZALEEN Nicht nur Blüten
- SATSUKI-AZALEEN Fragen und Antworten zur Azaleen-Blüte
- SATSUKI-AZALEEN Von Japan nach Europa – Neugestaltung einer Azalee
- SATSUKI-AZALEEN Satsuki aus dem Feld – Azaleengestaltung von Janine Droste
- SATSUKI-AZALEEN Satsuki in neuer Form
- SATSUKI-AZALEEN Modern Times
- SATSUKI-AZALEEN Proportionen – Shohin brauchen kleine Blüten
- SATSUKI-AZALEEN Kanuma – Erde der Erde
- HOLZQUITTE Masahiko Kimura –Lernen vom Profi. Quid pro quo – Blattschnitt bei Quitten
- CHIN. WACHOLDER Pulsschlag der Natur – Gestaltung eines großen Wacholders von David Benavente
- PRÄSENTATION Ausstellung von Bonsai mittlerer Größe
- VERANSTALTUNGSKALENDER
- REZENSION
- BÜCHER/BIBLIOTHEK

TITELTHEMA Satsuki-Azaleen
Die Trennung von Azalee und Rhododendron ist historisch bedingt, denn botanisch sind alle Azaleen Rhododendren. In Japan dienen sie im Garten meist als Ergänzung oder Ersatz von Steinsetzungen, sind aber in den letzten Jahrzehnten zu einer eigenen Gruppe im Bonsaispektrum geworden. Die unzähligen attraktiven Blütenvarietäten stehen natürlich im Vordergrund. Aber auch ohne Blüte ist die Art wegen ihrer Kleinblättrigkeit ein ausgezeichneter Laubbonsai.
BONSAI ART
An der Alten Ziegelei 28
48157 Münster