Bildband der 82. Kokufu-ten 2008 in Tokio

Rezension aus Heft 91

Alle Jahre wieder – ein Kokufu-Band. Der vorzustellende ist vom April dieses Jahres und in seiner Qualität bekannt hervorragend. Neben dem dokumentarischen Aspekt dieses Bilderbuches der aktuell besten Bonsai, habe ich auch schon in den letzten Rezensionen einzelne Bonsai herausgegriffen, die ich für bemerkenswert halte. So auch dieses Mal. Unter den ausgezeichneten Bäumen (Important Bonsai Masterpieces) werden auch immer besondere Bonsai geehrt (Kokufu Price). Diese Sonderpreise kommen sicher manchmal auch aus „politischen“ Gründen zustande, denn die Bonsai lassen z.T. selbst auf dem Foto ihre vergleichsweise begrenzte Qualität erkennen. Nicht so bei der Jap. Ulme auf Seite 27 dieses Bandes. Ein Laubbaum von nur 55 cm Höhe, aber fast 1 m Breite, in einer ovalen, grau glasierten Schale. Diese Ulme weist eine so ausgesprochen filigrane Verzweigung auf, dass man sich kaum vorstellen kann, wie die vielen Zweige den Sommer in ihrem gegenseitigen Schatten unbeschadet überstehen. Aber nicht nur das. Der geneigte Baum hat derart knorrige Äste und einen verwitterten, halbwegs ausgehöhlten Stamm, wie ihn sonst nur uralte Veteranen zeigen. Da die Ulme recht kräftig wächst, muss dieser Bonsai über Jahrzehnte ausgesprochen penibel tagtäglich bearbeitet worden sein. Selbst auf dem Foto ist er von unglaublicher Präsenz und Abgeklärtheit. Er wirkt wie ein mythischer Baum der Vorzeit, mit dunklen Vertiefungen und knorrigen Verwachsungen. Er beflügelt auf ganz eigene Weise die Phantasie des Betrachters und führt ihn in Gegenden, die nicht von dieser Welt zu sein scheinen. Ein echter Märchenbaum.
Wie immer lassen sich beim genauen Studium der Fotos Entdeckungen machen – z.B. sind in diesem Jahr viele Fichten präsentiert und prämiert worden. Und auch neue Trends finden sich. So ist der neue Kokufu-Band nicht nur Dokument der Vergangenheit sondern auch Zeugnis einer offenen Zukunft des Bonsai.

Kokufu-Bildband 82.
Ausstellung 2008.
288 Seiten, 26 cm x 25 cm,
farbig, Hardcover, Schuber, 99,00 Euro.