erschienen in BONSAI ART 189

Diese runde, bemalte Shohin-Schale ist mit ihrer intensiven Farbkombination unverkennbar ein Vertreter der japanischen Kutani-Ware.

 

189 Bonsai Schalenkunde

Dieser Stil stammt ursprünglich aus dem Ortsteil Kutani der Stadt Yamanaka in der Provinz Kaga (Präfektur Ishikawa), wo er im späten 17. Jahrhundert entstand. Später lebte die Kutani-Keramik in Kanazawa wieder auf. Jeder Töpferbetrieb entwickelte seine eigenen typischen Motive. Auch im Westen wurde Kutani-Keramik bzw. -Porzellan bekannt und begehrt, nachdem es auf der Weltausstellung 1873 in Wien gezeigt wurde.
Häufig wird als Hersteller einer Bonsai-Schale „Kutani“ angegeben, was jedoch lediglich bedeutet, dass sie von einem Betrieb stammt, der Kutani-Ware herstellt. Nicht immer wird der Name der Töpferei oder des Künstlers durch die Markierung am Schalenboden angegeben und ist auch in diesem Fall nicht bekannt.
Das hier vorgestellte Exemplar hat am oberen Rand einen Durchmesser von 12,8 cm und eine Höhe von 8 cm plus 5 mm Fußsockel. Der Rand ist 1 cm breit. Die Form ist rund und wird nach oben hin weiter, mit einem leicht nach außen gezogenen schlichten Rand. Die Schale ist aus feinem mittelbraunem Ton hergestellt. Die mehrfarbige Verzierung der Schale wurde in mindestens zwei Arbeits- und Brennvorgängen erstellt. Der Schalenkörper wurde zunächst mit einer beige-weißen Glasur überzogen. Im nächsten Schritt wurde die großflächige grüne Glasur aufgetragen, die fünf runde Flächen ausspart, auf die unterschiedliche Bildmotive aufgemalt wurden, vor gelbem Hintergrund mit winzigen, schwarzen Pünktchen, umrandet von einer feinen roten Linie. Die dargestellten Motive zeigen einen weiß-grün blühenden Aprikosenbaum, einen braunen Greifvogel auf einem grünen, mehrteiligen Blatt, eine blaue Päonienblüte mit grünem Laub und einem darüber fliegenden blauen Schmetterling, Kieferngeäst mit stilisierten Nadelbüscheln und einen Bambusstängel mit seinem charakteristischen Laub. Es werden also Symbole verschiedener Jahreszeiten dargestellt.
Diese Schale ist vor allem für kräftige blühende und/oder fruchtende Laubbaum-Shohin in Halbkaskaden- oder Kaskadenform geeignet. Bei einer Präsentation hat man die Möglichkeit, jeweils das jahreszeitlich passende Motiv nach vorne zu drehen. (HvG)

 

189_Schalenkunde_2.jpg