„Das Totholz unserer Bonsai“, Techniken der Gestaltung und Pflege, von François Jeker
Wir mussten es einfach machen! Als wir Anfang der 90er Jahre die Möglichkeit bekamen, BONSAI ART in deutscher Sprache heraus zu bringen, war die Entscheidung genauso schnell klar, wie fast 20 Jahre später für das Verlegen dieses Buches. Nach dem ersten Durchblättern des französischen Originals war ich fasziniert von den vielen Fotos und Zeichnungen, den detailreichen Beschreibungen der Bearbeitung des Totholzes. Das hatte wirklich noch gefehlt, und jetzt ist es auch in deutscher Sprache da. Mehr...
Der Bildband der „Kokufu-ten 2011“
Vor gut einem Jahr habe ich den 84. Band dieser Reihe besprochen und mit der Vermutung abgeschlossen, dass der 2010er Bonsai-Jahrgang auf der Kokufu in besonderer Weise die Dynamik preist. Im Jahr 2011 scheint es fast konträr entgegengesetzt zu sein, so viele statisch anmutende Bonsai stechen hervor. Schauen wir uns, unserer eigenen Empfehlung aus dem Editorial folgend, diese Kandidaten doch einmal genauer an. Mehr...
von Sperber und Thierfelder und Sortimentskatalog Gehölze
Ein Bildband und ein Pflanzenkatalog! Na, ob man dazu eine Rezension machen muss, bzw. diese dann lesen muss, steht wohl in Frage. Ich habe diese Bücher zwar „Für Sie gelesen“, aber damit ich Ihnen vermitteln kann, was ich herausgelesen habe, müssen Sie das Risiko eingehen, möglicherweise ein paar Minuten Ihrer Zeit zu ver(sch)wenden. Mehr...
Der Bildband der „Kokufu-ten 2010“ und „Botanik für Künstler“ von Sarah Simblet
Der jährlich erscheinende Ausstellungsband der Jap. Bonsai-Vereinigung ist in seiner Form unverändert. Sein Inhalt bietet im Einzelnen jedoch wieder viel Interessantes. Ich greife erneut einige besondere Bonsai heraus und versuche, sie in ihrer Bedeutung einzuordnen. Neben diesem Buch habe ich mir noch ein zweites angesehen, um es Ihnen vorzustellen. Es ist eine Art Sehschule für Menschen, die sich mit Pflanzen beschäftigen und die dabei das Wesentliche vom Nebensächlichen unterscheiden lernen wollen. Mehr...
„Enzyklopädie der Gräser“ von Rick Darke und „Kiesgärten – Blütenpracht ohne Gießen“ von Bernd Hertle
Wieder habe ich zwei Bücher ausgewählt, die in einem Zusammenhang stehen und doch sehr verschieden sind. Das Buch von Rick Darke gilt seit seinem Erscheinen im englischen Sprachraum vor drei Jahren als Grundlagenwerk über Gräser. Nun in deutscher Sprache in einer schönen Ausstattung erschienen, wird es auch bei uns diesen Status bekommen. Kiesgärten von Bernd Hertle scheint mehr mit japanischen Gärten zu tun zu haben, das Buch hat sich jedoch eher aktuellen Gartengestaltungen mit Kies zum Thema genommen, in denen die Gräser eine wichtige Rolle spielen. Das günstige GU-Buch ist wie zu erwarten ausgesprochen praxisnah. Mehr...
Jetzt ist es so weit: das neue Gesamtverzeichnis der BONSAI ART wird eingeführt!
Dieses Gesamtverzeichnis basiert auf einer Datenbank, die uns freundlicherweise von Ingo Boas auf seiner Internetseite www.bonsaizone.de zur Verfügung gestellt wird, auf der Sie auch noch andere, garantiert nützliche Dinge um Bonsai herum erfahren. Mehr...
Am Samstag, den 07.11.2009 wurde zwischen 15 und 16 Uhr aus der Ausstellung der 11. Bayerischen Bonsaitage in der Bärenhalle in Bindlach die abgebildete Cotoneaster mit geschnitztem Wurzeltisch gestohlen.
Es handelt sich hierbei um eine äußerst seltene Sorte, die vermutlich kleinstblättrige Art auf der Welt. Alter ca. 25 Jahre, seit 20 Jahren gestaltet, Höhe ca 10 cm – 12 cm.
Für sachdienliche Hinweise, die zur Wiederbeschaffung der Gegenstände und zur Identifizierung des Diebes führen, wird eine Belohnung von 200 Euro ausgesetzt.
Bitte wenden Sie sich direkt an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.