Kolumne von Christian Przybylski aus BONSAI ART 148

Christian Przybylski

Ja – wie jetzt? Bonsai ist meine große Leidenschaft, aber wo sind da Zwänge?

Wir schreiben Anfang Februar 2018, die Noelanders Trophy steht unmittelbar bevor. Schon zum siebzehnten Mal werde ich teilnehmen.
Ruhiger als beim ersten Mal bin ich deshalb noch immer nicht ...
>> weiterlesen

Sonderausstellung im Museum für Ostasiatische Kunst Köln vom 1. März bis 1. Juli 2018

Hosoda Eisui (tätig 1795–1803), Büstenporträt einer Kurtisane beim Biegen eines Iris-Blatts, Farbholzschnitt, 39,2 x 26,4 cm, Japan, ca. 1795, Museum für Ostasiatische Kunst Köln, R 10,82. Foto: RBA

Mit einer fulminanten Schau von japanischen Farbholzschnitten feiert das Museum für Ostasiatische Kultur sein 40jähriges Jubiläum.

Die Sonderausstellung "Das gedruckte Bild" präsentiert von März bis Juli eine Auswahl der ungewöhnlichsten und kostbarsten Stücke - etwa 40 Prozent der gezeigten Blätter sind sonst nirgendwoauf der Welt zu sehen!
Einen tollen Beitrag dazu gibt es bei WDR 5 zu hören. >> weiterlesen

Heimischer, organischer Bonsai- Dünger – eine günstige Alternative zu importierten Düngern?

Regelmäßig stellen wir hier Produkte vor, die für die Bonsai-Kultur neu oder bemerkenswert hilfreich sein können.

Lange schon haben wir uns gefragt, warum besonders im Düngersektor das japanische Produkt „Biogold“ der Platzhirsch in der Bonsai-Szene ist.  Weiterlesen >>

aus der BONSAI ART 147 – von Michael Hagedorn

Viele von uns haben die Pflege und Gestaltung von Bonsai anhand von praktischen Richtlinien gelernt.

Man topft im zeitigen Frühjahr um, düngt während der Wachstumssaison, beschneidet seine Bäume regelmäßig, um die Verzweigung zu entwickeln, legt Draht im Winkel von 45° an und so weiter. Diese Richtlinien sind korrekt und funktionieren, aber ohne die Vorgänge im Inneren der Pflanze zu verstehen und die Ästhetik von Bonsai zu begreifen wird man irgendwann an einen Punkt gelangen, an dem man keine Fortschritte mehr macht. Mehr...

Fotogalerie von Anke Sundermeier

Der Bonsaiarbeitskreis Weserbergland richtete 2017 die Bonsai Faszinationen und [SHOHIN PASSION] 2017 im Weserbergland Zentrum in Hameln aus. 
Impressionen des Wochenendes finden Sie in unserer Galerie >>

aus der BONSAI ART 146

Wenn die Bonsai-Tradition von Generation zu Generation weitergegeben wird, entstehen Exemplare von faszinierender Reife

Die Pinus parviflora ‘Yatsubusa’ ist eine Zwerg-Mädchen-Kiefer mit kompaktem Wuchs. Unter den Bonsai-Liebhabern in Japan erinnern sich noch einige, die den Boom der Yatsubusa in den 1950er und 1960er Jahren selbst erlebt haben, an die Beliebtheit der Sorte Kokonoe.
Zu ihnen zählt auch Haruhiko Tsuchiya, Eigentümer der Bonsai-Gärtnerei Togane, der ein passionierter Liebhaber der Kokonoe ist. Mitte der 50er Jahre konzentrierte er seine Aufmerksamkeit auf gepfropftes Material für Shohin- und Chuhin-Bonsai (kleine und mittelgroße Bonsai).  Mehr...

aus der Galerie BONSAI ART 145

Japan erstreckt sich in Nord-Südrichtung von der nördlichen Insel Hokkaido mit ihrem kalt-gemäßigten Klima über die Hauptinsel Honshu und die jeweils südlicher gelegenen Inseln Shikoku und Kyushu bis zur subtropischen Inselgruppe Okinawa über etwa 2400 km und mehrere Klimazonen. Auf Okinawa fällt die mittlere Temperatur im Sommer und Winter nie unter 17 Grad.

Mit dem Namen Okinawa verbindet man Bilder eines kobaltblauen Meeres, weißer Strände und bunter Blumen, denn man findet hier eine außergewöhnliche, reiche und üppige Natur. Die Pflanzenwelt Okinawas hat nicht nur in den Bergen der Inseln seltene und faszinierende Gewächse zu bieten, sondern auch entlang der städtischen Alleen, die den üppigen Artenreichtum bezeugen. Mehr...

aus der Galerie BONSAI ART 144

Die japanische Variante des Chinesischen Wacholders nimmt eine besondere Stellung in der Bonsai-Welt ein.

Shimpaku (Juniperus chinensis var. sargentii) ist der Name, der in der Bonsai-Welt für den japanischen Wacholder mit schuppigem Laub verwendet wird.
Er gehört zusammen mit der Mädchenkiefer (Pinus parviflora) und der Japanischen Schwarzkiefer (Pinus thunbergii) zu den Spezies, die am häufigsten als Bonsai gestaltet werden. Mehr...