Am Dienstag, den 28.07.2009, verstarb Anton Bauer, Gründer des Bonsai-Centrum München, im Alter von 80 Jahren. Anton Bauer war maßgeblich daran beteiligt, die Bonsaikunst in Deutschland und über die Grenzen hinaus zu etablieren.
Als einer der Ersten importierte er selbst Bonsai aus Japan. Durch Unterstützung des Arbeitskreises München half er, eine regionale Szene aufzubauen.
Wir trauern um eine große Persönlichkeit der Bonsaientwicklung in Europa.
Wissen neu erleben: Bäume.
Rodd, T. u. Stackhouse, J.

Am 7. November 2008 hat die „Kommission der Europäischen Gemeinschaften“ die Entscheidung über Dringlichkeitsmaßnahmen zum Schutz der Gemeinschaft gegen die Einschleppung und Ausbreitung des Citrusbockkäfers (Anoplophora chinensis) getroffen. Der Citrusbockkäfer ist in China, Korea und Japan verbreitet und gilt in seiner asiatischen Heimat als gefährlicher Schädling bei ca. 100 Laubbaumarten. Mehr...

Vor kurzem erreichte uns der Brief eines Lesers, der uns auf zwei Bonsaienthusiasten hinwies, die ihr Leben kommerziell mit Bonsai verknüpft haben, aber ihre Bonsai-Aktivitäten auch nutzen, um darüber hinaus wohltätige Projekte zu finanzieren. Mehr...

Sehr geehrte Damen und Herren,
es drängt mich, Sie zur letzten Ausgabe (Nr. 92) der BONSAI ART zu beglückwünschen. Besonders gut gefallen haben mir die Artikel über Hidemitsu Takeda, Persönlichkeit und Stil, und der Artikel über die Familie Uematsu aus Harajuku. Mehr...
Liebe Redaktion,
auch Heft 94 war wieder ein tolles: klasse Reportagen (Kimura, Bunjin, Bergkiefer) und hilfreiche Tipps (Chemie, Substrat).
Ich muss aber auch mal Kritik üben: All die verschiedenen Techniken zur Gestaltung sollten nicht über eins hinwegtäuschen: Die besten Ergebnisse erreicht man mit Geduld. Mehr...

Erst einmal vielen Dank für die Veröffentlichung des Leserbriefes im Heft Mai/Juni 2008 zum Thema „Shrink to Fit“ – Verwendung von selbstverschweißendem Isolierband. Mehr...