Dickblatt – Crassula rupestris subsp. marnierana (Syn. Crassula hottentot)

Crassulaceae – Dickblattgewächse

Crassula hottentot aus meiner Akzentpflanzen-Sammlung; Schale von Dan Barton (Großbritannien)Crassula hottentot (Crassula rupestris subsp. marnierana) stammt ursprünglich aus Südafrika und weist runde, dickfleischige, grünbräunliche Blätter auf, die wie auf einer Schnur aufgefädelt aussehen. Die weißen Blüten erscheinen in dichten Dolden.
Diese Dickblattart wächst kriechend oder hängend und eignet sich daher recht gut als Ampelpflanze. Die Wurzeln reichen nicht sehr tief und brauchen ein gut durchlässiges Substrat (Torf, Granitkies oder Quarzsand und etwas Lehm oder Akadama).

  Mehr...

Atlas der Holzarten. 150 Hölzer in Wort und Bild

Atlas der Holzarten. 150 Hölzer in Wort und Bild
Aidan Walker

Bäume sind seit jeher Nutzpflanzen, deren Produkt Holz in mannigfaltigster Weise genutzt wird. In diesem Standardwerk für den interessierten Laien und Handwerker werden mit informativem Text und großformatigem Bild (Aussehen, Maserung) 150 Holzarten vorgestellt. 

Mehr...

Quelle: de.wikipedia.org/wiki/BärtierchenExpertentipp von Anne Rüger (Bonsai-Galerie Rüger)

Fadenwürmer,
auch unter dem Namen Nematoden bekannt, leben in vielen Ausprägungen auch als Pflanzenparasiten und stören empfindlich deren Stoffwechsel. Um jetzt nicht sofort die chemische Keule herausholen zu müssen und dem eigenen Baum auf Wochen hin nur mit Respekt und Handschuhen begegnen zu können, gibt es eine einfache biologische Bekämpfungsmethode: das Bärtierchen! Mehr...

Foto: Hirotoshi SaitohMitte Mai erreichte uns dieser Brief mit schönen Fotos von Herrn Saitoh, der auf der Yon Shun-ten Hauptdemonstrator war. Auch wenn wir nur flüchtigen Kontakt hatten, freuen wir uns sehr über diese herzliche Rückmeldung:

Sehr geehrter Dr. Michael Kros,
ich bin sehr froh, dass ich an der Yon Shun-ten teilnehmen konnte. Mehr...

Teezeremonie, Foto: Helmut Rüger

Und – schon einen Tsukubai gekauft? Dann kann es ja eigentlich direkt weitergehen. Wobei „gehen“ ein gutes Stichwort ist, denn heute behandeln wir die Teezeremonie, deren eigentliche Bedeutung in der Übersetzung „Weg des Tees“ liegt.

Mehr...

Eucomis – Ananasblume, Schopflilie

Liliaceae (Liliengewächse)

Blüte der Eucomis vandermerwei ‘Octopus’Eucomis stammt ursprünglich aus Südafrika, wo sie auf feuchten Berghängen in über 1.000 m Höhe wächst. Angeblich wurden die ersten Eucomis-Zwiebeln vor ungefähr 200 Jahren vom englischen Gärtner John Graefer nach Europa eingeführt. Das Interesse an diesen ungewöhnlichen und pflegeleichten Sommerblühern steigt zunehmend. Mittlerweile werden sie auch in ihrer südafrikanischen Heimat als besonders schöne Pflanzen mit großem Zierwert geschätzt, sowohl im Garten als auch als langlebige Schnittblume, die an einem kühlen Standort etwa zwei Wochen lang blüht.

  Mehr...

Ceci n‘est pas un bonsai

Dieser Satz, in seiner Urform (Ceci n‘est pas un pipe – Dies ist keine Pfeife) geschrieben von Rene Magritte unter das Bild eben einer Pfeife, passt hervorragend zu den Seiten, die ich Ihnen kurz vorstellen möchte. Z.B. www.bonsai-mopeds-moerfelden.de, eine Seite, in der es um die zugegebenermaßen Eins-A-Minimotorräder Dax, Monkey und CY geht. Mehr...

Bildatlas Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen

Bildatlas Pflanzenschutz an Zier- und Nutzpflanzen.
Moritz Bürki, Philipp Gut, Wolfgang Schloz

Der Bildatlas Pflanzenschutz hat sich als Standardwerk bewährt; Inzwischen liegt die 6. überarbeitete Auflage vor. Er gibt einen vollständigen Überblick über den Pflanzenschutz bei den genannten Pflanzen und mit Hilfe des ausführlichen Sachregisters kann man Schädlinge, Krankheiten, Wirtspflanzen, Nützlinge und physiologische Wachstumsgrenzen sofort finden und zuordnen.

Mehr...