Bjorn Bjorholm,
Bonsaiprofi aus den USA
von Heike van Gunst
Wann und wie bist Du mit Bonsai in Kontakt gekommen?
Das erste Mal habe ich Bonsai wahrgenommen, als ich mit zwölf Jahren die „Karate Kid“-Filme ansah. Zu meinem 13. Geburtstag wünschte ich mir meinen ersten Baum und von da an wurde Bonsai zur Besessenheit, wie bei so vielen von uns.
Mehr...
Rispige Graslilie (Anthericum ramosum)
von Wolfgang Putz
Familie: Grasliliengewächse (Anthericaceae)
Die Rispige Graslilie (Anthericum ramosum) ist eine Art aus der Gattung Anthericum, die bis zu 80 Arten umfasst und zur Familie der Anthericaceae (Grasliliengewächse) gehört. Sie wird auch als Rispen-Graslilie, Kleine Graslilie oder Ästige Graslilie bezeichnet.
BAUMWELTEN und ihre Geschichten
von Conrad Amber
Nachgelesen von Ivo Drüge
Wälzer, Klopper, Schwarte oder Schinken sind Synonyme, die umgangssprachlich für ein sehr dickes Buch Verwendung finden. „Baumwelten und ihre Geschichten“ von Conrad Amber ist so ein Schinken. Großformatig und dick, mit 448 Seiten, 700 Bildern und fast 3 kg Gewicht ist dieses Buch wahrlich umfangreich. Amber ist Österreicher, Fotograf und Naturmensch, der es sich zu Aufgabe gemacht hat, in Deutschland, Österreich und der Schweiz einzigartige Bäume und Wälder zu fotografieren und zu beschreiben. Mehr...
Rainer Dethloff und 30 Jahre Bonsaierfahrung
Hallo liebes BONSAI ART-Team,
von hier aus Hamburg sende ich Ihnen meine Ansichten und Erfahrungen über Bonsai. Angefangen hat es bei mir 1985 mit dem Erwerb einer kleinen Japanischen Ulme, die ich heute noch besitze und sich in dieser Zeit zu einem kleinen Solitär entwickelt hat. Der kleine Baum hat viel Stress erlebt. Im Winter 1996/97 ist er fast erfroren, ganze Äste starben ab und es hat in den folgenden Jahren einige Mühe gemacht, ihn wieder aufzubauen.
Mehr...
Angebrannt
Japanische Keramik von Jan Kollwitz
Er trägt einen berühmten Namen und ist tatsächlich der Urenkel von Käthe Kollwitz, eine der bekanntesten deutschen Künstlerinnen des 20. Jahrhunderts. Aber es geht ja um den Töpfer Jan Kollwitz, der nach seiner Keramikererausbildung noch einmal eine Lehrzeit in Japan absolvierte.