Leserbrief von Herbert Obermayer per E-Mail:

Lieber Herr Drüge,
gestern lag die neue Ausgabe 118 im Briefkasten – der Tag war gerettet. Wieder einmal ein schönes Heft, doch ein Hinweis sei mir gestattet: Die Sylvestris auf Seite 17 unten ist von Mauro Stemberger, nicht von Luis Vallejo. Ich müsste mich schon sehr täuschen, wenn es anders wäre.
Herbert Obermayer

Red.: Sie haben sich nicht getäuscht, sondern wir. Hier nun die korrekte Bildunterschrift.
Certificate of Award - Shanghai Botanical Garden. Waldkiefer (Pinus sylvestris) von Mauro Stemberger (IT). Höhe 65cm. Schale: Tokoname. Stil: Moyogi (frei aufrecht). Herkunft: Yamadori, Spanien

Waldkiefer (Pinus sylvestris) von Mauro Stemberger  

Dieser Artikel erschien in der {ln:BONSAI ART 115 'BONSAI ART 115} 

Frank Beerbaum, Gewinner der Chinareise Die Banane ist im Sack


In BONSAI ART 116 Seite 9 berichteten wir über eine neue chinesische Bonsaiwerkzeugmarke. Als Zugabe zum Kauf eines Werkzeugs konnte man an einem Gewinnspiel teilnehmen. Nun hat man ja unwillkürlich das Gefühl, gewinnen tun ja immer nur die anderen bzw. niemand den man kennt. Mehr...
Pestalozzia Erscheinungsbild Kennen Sie PestalozziaUPDATE


Der Begriff Pestalozzia verweist auf eine Pilzart der Familie Melanconiacee, die den Bonsailiebhabern wegen der Schäden, die der Pilz vor allem an Mädchenkiefern anrichtet, bekannt sein sollte. Wer sich mit diesem Problem auseinandersetzen muss, verfügt oft nicht über die notwendigen Informationen, um die Krankheit zu besiegen und den befallenen Baum wieder in seinen normalen Zustand, was Gesundheit und Lebenskraft betrifft, zurückzuführen. Der Pilz befällt vor allem die Nadeln und schwächt, wenn die Nadeln die Fotosynthese nicht mehr richtig ausführen können, die Zweige und schließlich den Stamm. Mehr...

Alpen-Heilglöckchen (Cortusa matthioli) Alpen-Heilglöckchen (Cortusa matthioli)
Familie: Primelgewächse (Primulaceae)

Der botanische Pflanzenname ehrt den italienischen Arzt und Botaniker Pietro Andrea Mattioli (1501–1577). Der Trivialname „Heilglöckel“ nimmt auf die nach Honig duftenden Blätter Bezug, denen früher eine Heilwirkung bei Wunden und Nervosität zugeschrieben wurde. Mehr...

Japanese Dream - Das alte Japan in frühen Fotografien Japanese Dream
Das alte Japan in frühen Fotografien

Text von Monica Maffioli
Gestaltung von Maurizio Bartomioli

Als der Bildband aus dem Verlagshaus Hatje Cantz bei uns eintraf, hatte ich neugierig den großen Karton aufgemacht und dachte dabei, na ja, kleine Kartons waren wohl gerade aus. Aus der Kiste lugte mich allerdings ein in Seide gebundenes Monstrum an. Mehr...

Electree – Bonsai unter Strom
Electree – Bonsai unter Strom



Photosynthese ist ja quasi so etwas wie Photovoltaik dachte sich vielleicht der französische Designer Vivien Muller, als ihm die Idee zu seinem Electree (Elektrobaum) kam. Also wenn die Blätter durch Sonnenlicht Sauerstoff erzeugen, liegt es für einen Kreativen offensichtlich nahe, dass die Blätter auch Strom herstellen können.
Mehr...
Feierliche Übergabe des ersten Markensatzes an den Bundespräsidenten Joachim Gauck durch den Bundesfinanzminister Dr. Wolfgang Schäuble mit Presse und 140 geladenen Gästen Briefmarken, Bäume und der Bundespräsident …


Lange wartet die Bonsaigemeinde schon darauf, dass Bonsai einmal eine Briefmarke schmücken. Immerhin haben es im Februar dieses Jahres drei ausgewachsene „Blühende Bäume“ geschafft – die Linde, die Vogelkirsche und die Weiße Rosskastanie. Nun ist es der Sinn des Postwertzeichens, auf Briefen zu kleben und deren Beförderung durch die Deutsche Post zu gewährleisten. Mehr...

omiya_Streetview.jpgErleben Sie hier einen virtuellen Rundgang durch das Bonsaimuseum Omiya.
Wofür ansonsten viele Flugstunden und viel Geld nötig sind, kann man hier ansatzweise zu Hause am eigenen PC erleben.

Viel Spaß dabei wünscht Ihnen das BONSAI ART-Team!