- 1. BONSAI ART 178: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... Pollen von einem anderen Apfelbaum zur Bestäubung benötigt, diese erfolgt jedoch gewöhnlich problemlos, so dass eine künstliche Bestäubung von Hand nicht nötig ist. Die Früchte können im Herbst ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 2. Podcast: Bonsai in Berlin vor 100 Jahren
- (Magazin)
- Der Podcast "Auf den Tag genau" präsentiert täglich eine Zeitungsnachricht aus der Welt vor hundert Jahren. Eine ganz besondere Folge brachte uns auf die Spur einer Ausstellung von Ostasiatischer Kunst, ...
- Erstellt am 26. April 2021
- 3. BONSAI ART 191: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- Diese beeindruckende Holzquitte kann im Bonsai Zentrum Heidelberg besichtigt werden: Mannheimer Str. 401 69123 Heidelberg www.bonsai-heidelberg.de +49 62 21 75 70 762 von Montag bis Freitag 14 bis ...
- Erstellt am 28. April 2025
- 4. BONSAI ART 189: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... Bastian Busch, Valentin Brose, CH Der Rohling war nicht sehr spektakulär, solches Material ist recht häufig zu finden. Die erste Gestaltung wurde im Herbst 2014 durchgeführt, als der Baum nach ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 5. Shohin des Monats - Wilder Ölbaum
- (Magazin)
- Der Olivenbaum ist ein mediterranes Gehölz und eine der ältesten Kulturpflanzen. Er kann mehrere hundert Jahre alt werden und weist dann gewöhnlich dicke, knorrige, verdrehte und löcherige Stämme ...
- Erstellt am 17. Dezember 2024
- 6. BONSAI ART 188: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... Bonsai-Rohmaterial zu entwickeln. Seit ca. 20 Jahren steht der Baum jetzt in einer Bonsai-Schale und seit 10 Jahren ist er im Bonsai-Museum Düsseldorf zu sehen. Die heimische Ahornspezies Acer campestre ...
- Erstellt am 23. Oktober 2024
- 7. BONSAI ART 187: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... eigenen Baum mitbringen sollte, und mit der Gestaltung den dritten Platz belegt. Für die Ansichtsseite fiel meine damalige Wahl auf die Seite mit dem massiven Totholzbereich, wobei nur ein kleiner ...
- Erstellt am 27. August 2024
- 8. BONSAI ART 183: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- Die große Eibe von Heinz Heil auf unserem Cover trägt den Namen Timpetu, nach dem Gedicht „Vom Riesen Timpetu“. von Heinz Heil Fotos: Bernd Siebold (Titelbild), Heinz Heil Der Titelbaum dieser ...
- Erstellt am 07. Dezember 2023
- 9. BONSAI ART 182: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- Auf der Titelseite der Ausgabe 182 ist eine 85 cm hohe Europäische Lärche in Herbstfärbung zu sehen. von Joachim Sichma Fotos: Joachim Sichma, J. Derlien Der Titelbaum dieser Ausgabe wurde ...
- Erstellt am 12. Oktober 2023
- 10. BONSAI ART 181: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... Die langjährige Eigentümerin Liselotte Weller hat diesen besonderen Baum 1993 in der Bonsai Galerie Rüger erworben und ihn trotz der Schwierigkeit, dass diese Zwergsorte sehr langsam wächst und sich ...
- Erstellt am 22. August 2023
- 11. BONSAI ART 180: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... Kokonoe, die sich beide durch besonders kurze Nadeln auszeichnen. Der hier vorgestellte Baum stammt aus einer japanischen Baumschule und wurde 2010 von Barbara und Herbert Obermayer als Pre-Bonsai erworben; ...
- Erstellt am 21. Juni 2023
- 12. BONSAI ART 179: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... sie nicht austrocknen lässt. Dieser Baum wurde 2005 von Hermann Haas gesammelt und von ihm auch in seinem Buch „Bonsai-Geschichten – Wie aus heimischen Findlingen Bonsai wurden“ (erhältlich in unserem ...
- Erstellt am 19. April 2023
- 13. BONSAI ART 178: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... Pollen von einem anderen Apfelbaum zur Bestäubung benötigt, diese erfolgt jedoch gewöhnlich problemlos, so dass eine künstliche Bestäubung von Hand nicht nötig ist. Die Früchte können im Herbst ...
- Erstellt am 22. Februar 2023
- 14. BONSAI ART 177: Unser Titelbaum
- (Magazin)
- ... zu bringen ist als die gängigen Fächer-Ahornsorten. Das ausgeprägte Rindenmuster unseres Titelbaumes läßt auf die darunter liegenden kraftvollen Saftbahnen schließen. Mit der feinen Verzweigung ...
- Erstellt am 09. Dezember 2022
- 15. Shohin des Monats: Der Baumwürger
- (Magazin)
- Der Baumwürger ist ein windendes Klettergehölz, das besonders für Shohin-Bonsai beliebt ist, wegen seines gelben Herbstlaubes und seiner kleinen orangefarbenen Früchte, die nach dem Laubfall aufplatzen ...
- Erstellt am 20. November 2020
- 16. Die Rinden unserer Bäume
- (Rezensionen)
- ... die verschiedenen Ausprägungen, Typen und Eigenschaften der Baumrinde. Auch die Verwendung durch den Menschen und die Nutzung durch Tiere und andere Lebewesen werden besprochen. Der Hauptteil des Buches ...
- Erstellt am 27. August 2020
- 17. „Baum & Mensch“ von Rudi Beiser
- (Rezensionen)
- ... das macht neugierig. Von der Heilkraft der verschiedenen Baumarten ist im heutigen Allgemeinwissen kaum noch etwas verbreitet. Rudi Beiser, der sich seit 40 Jahren mit Heilpflanzen und Wildkräutern beschäftigt, ...
- Erstellt am 23. Juni 2020
- 18. Die starken Bäume Deutschlands
- (Rezensionen)
- von Chefredakteurin Heike van Gunst Ganz frisch erschienen ist dieses neue Buch von Andreas Roloff (Hg.), in dem 25 Autoren, allesamt Dendrologen (Baumkundler), 111 alte und besondere Bäume aus ganz ...
- Erstellt am 25. Februar 2020
- 19. Das geheime Leben der Bäume. Was sie fühlen, wie sie kommunizieren. Der Bildband
- (Rezensionen)
- ... wurde zum Bestseller, da es mit Recht nicht nur unter den Baum- und Bonsai-Freunden viele interessierte Leser fand. Die verblüffenden Überlebensstrategien der Waldbäume, die Lebenszyklen, Kooperationen, ...
- Erstellt am 17. Oktober 2016
- 20. Das Geheime Leben der Bäume
- (Nachgelesen)
- ... Wissen aus jahrzehntelanger Berufserfahrung mit. Die spannenden Überlebensstrategien der bekannten Waldbaumarten sind in Wohllebens Buch für botanische Laien ohne viel Fachchinesisch auf emotionale ...
- Erstellt am 21. Dezember 2015