von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Weißes Porzellan mit blauer Bemalung wird im Japanischen Sometsuke genannt. Die runde Shohin-Schale, die auf diesen Fotos zu sehen ist, stammt von Seiwafu aus der Stadt Seto in der japanischen Präfektur Aichi.
Mehr...

BONSAI ART Schalen Edition Roman Husmann

Die Schalenedition, die Roman Husmann 2020 für die BONSAI ART angefertigte, hatte großen Anklang gefunden und war schnell ausverkauft.
Jetzt schildert der norddeutsche Töpfer dieses Schalenprojekt, illustriert mit Fotos, die während des Arbeitsprozesses aufgenommen wurden.

Weitere außergewöhnliche BONSAI ART-Schalen, diesmal von Kai Sperling sind bereits in Produktion und werden voraussichtlich dieses Jahr fertig sein.

  Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde
Dieses unglasierte Shohin-Schälchen stammt aus der Werkstatt von Ikko, mit bürgerlichem Namen Kazuhiro Watanabe.

Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde

Diese aparte Shohin-Schale wurde von der japanischen Töpferin Satomi Terahata hergestellt, der Tochter des bekannten Töpfers Mazan aus Seto, einer Stadt auf der japanischen Hauptinsel Honshu, die für ihre Keramik-Herstellung bekannt ist. Mehr...

Die ungewöhnliche Karriere des japanischen Töpfer-Stars - von Makiko Kobayashi

Interview mit Gyozan

Gyozan, mit bürgerlichem Namen Yukizyou Nakano, ist einer der berühmtesten zeitgenössischen Bonsai-Schalentöpfer Japans. Makiko Kobayashi hat ihn in seiner Werkstatt besucht und exklusiv für die BONSAI ART interviewt.

Mehr...

von Heike van Gunst

Kleine Schalenkunde

Diese Shohin-Schale ist ein typisches Werk des japanischen Töpfers Bunzan aus Echizen in der Präfektur Fukui. Mehr...

Streng auf 25 Stück limitierte Edition

	 BONSAI ART Schalen Edition Roman Husmann
Der international renommierte deutsche Bonsai-Schalentöpfer Roman Husmann hat exklusiv für BONSAI ART zwei Editionen von je 25 nummerierten und gestempelten Schalen mit dem Motiv einer aufgehenden Sonne getöpfert, ein Symbol für täglich neue Hoffnung.
>> weiterlesen